Theory and History of Ontology

website ontology logoeBook version

My other websites:

History of Logic

website logic logoeBook version 

Bibliographia

website bibliographia logoeBook version

Theory and History of Ontology by Raul Corazzon | e-mail: rc@ontology.co

 

Vollständige Liste der Bände der Reihe Beiträge zur Bolzano Forschung

Bibliographie

  1. Berg, Jan. 1992. Ontology Without Ultrafilters and Possible Worlds. An Examination of Bolzano’s Ontology. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Contents: Introduction; 1. Collections, sets, and sums; 2. Numbers, infinite sets, and infinitesimals; 3. Ontology without ultrafilters; 4. Ideas, properties, and intuitions; 5. Propositions, sentences, and judgements; 6. Validity, derivability, and entailment; 7. Substances, adherences, and causes; 8. Ontology without possible worlds; List of special symbols; References.

  2. Berg, Jan, and Morscher, Edgar. 1992. Bolzano-Forschung 1989–1991. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltverzeichnis: Vorwort; Bolzano-Gesamtausgabe: Gliederung; Bolzano-Gesamtausgabe: Bisher erschienene Bände; Bolzano-Bibliographie: Ergänzungen; Akademische Schriften, Publikationen und Projekte; W. Künne: Eine neue Auswahlausgabe der Wissenschaftslehre: Bolzano-Stiftung in Prag: Gründung; Bolzano-Gasse in Wien; Internationales Bolzano-Symposium in Salzburg; Internationale Bolzano-Gesellschaft: Gründung; Internationale Bolzano-Gesellschaft: Statuten.

  3. Winter, Eduard. 1994. Ausgewählte Schriften aus dem Nachlaß. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Eingeleitet und herausgegeben von Edgar Morscher.

    Inhaltsverzeichnis: Edgar Morscher: Eduard Winters Nachlaß im Salzburger Bolzano-Winter-Archiv; Eduard Winter: Das Bolzano-Winter-Archiv in Maurach; Eduard Winter: Bernard Bolzano, der Stern meines Lebens; Eduard Winter: Bolzano und Brentano, die bedeutendsten Philosophen Österreichs im 19. Jahrhundert; Johann Heinrich Loewe: Gutachten über R. Zimmermanns Philosophische Propädeutik.

  4. Morscher, Edgar, and Neumaier, Otto, eds. 1996. Bolzanos Kampf gegen Nationalismus und Rassismus. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltverzeichnis: Vorwort; Bernard Bolzano: Erbauungsreden gegen Nationalismus und Rassismus; 1. Über das Verhältniß der beiden Volksstämme in Böhmen; 2. Von dem Betragen gegen die jüdische Nation; 3. Über die Vaterlandsliebe; Eduard Winter: Bernard Bolzano und die nationale Frage; Wolfgang Künne: Bernard Bolzano über Nationalismus und Rassismus in Böhmen.

  5. Krickel, Frank. 1995. Teil und Inbegriff. Bernard Bolzanos Mereologie. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltverzeichnis: A) Einleitung

    I. Bolzanos Lehre von Teil und Inbegriff; II. Leben und Werk Bernard Bolzanos; III. Vorbemerkungen zu Klassen und Kollektionen; IV. Zur Formalisierung;

    B) Vorbemerkungen zu Bolzanos Ontologie und Logik

    I. Grundzüge der Bolzanoschen Ontologie; II. Die Sätze und Vorstellungen an sich; III. Zusammenfassung, Wertung und Ausblick;

    C) Bolzanos Lehre von den Inbegriffen

    I. Inbegriffstheoretische Grundbegriffe; II. Exkurs: Zusammendenkbarkeit in der Allgemeinen Mathesis von 1810; III. Der sprachphilosophisch-logische Zugang zu den Inbegriffen; IV. Die Teil-Relation; V. Formale Rekonstruktion der Bolzanoschen Lehre von den Inbegriffen; VI. Mengen und Summen; VII. Inbegriffstheoretische Spezialfragen; VIII. Zusammenfassung;

    D) Anwendungen der Theorie der Inbegriffe

    I. Bolzanos Auffassung der Zahlen; II. Die An-sich-Gegenstände als Inbegriffe;

    E) Vergleich und Interpretation

    I. Einordnung in die Entwicklung der modernen Mengenlehre; II. Einordnung des Bolzanoschen Ansatzes; III. Schlußbetrachtung;

    Anhang; Literaturverzeichnis; Abkürzungen; Werke Bolzanos; Lexika; Literatur.

  6. Ganthaler, Heinrich, and Neumaier, Otto, eds. 1997. Bolzano und die österreichische Geistesgeschichte. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltverzeichnis: Vorwort 7; Wolfgang Künne: "Die Ernte wird erscheinen ... " Die Geschichte der Bolzano-Rezeption (1849-1939) 9; Peter Stachel: Die Bedeutung von Bolzanos "Wissenschaftslehre" ftir die österreichische Philosophiegeschichte. Ein Baustein zu einer Geschichte der pluralistischen Tradition österreichischer Philosophie 83; Edgar Morscher: Robert Zimmermann - der Vermittler von Bolzanos Gedankengut? Zerstörung einer Legende 145; Kurt Blaukopf: Im Geiste Bolzanos und Herbarts. Ansätzeempiristischer Musikforschung in Wien und Prag 237; Kurt F. Strasser: Bewegung und Verwandlung. Arnold Schönberg 265-276.

  7. Siebel, Mark. 1996. Der Begriff der Ableitbarkeit bei Bolzano. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Einleitung; 1. Grundbegriffe der Bolzanoschen Wissenschaftslehre und der modernen Logik; 2. Die Variations-Methode; 3. Allgemeine Feststellungen; 4. Variations-Methode und Aussagefunktionen; 5. Tarski und Bolzano; 6. Bolzanos Relevanz-Bedingung; Schlußbemerkungen; Literatur; Namensregister; Sachregister.

  8. Blaukopf, Kurt. 1996. Die Ästhetik Bernard Bolzanos. Begriffskritik, Objektivismus, “echte” Spekulation und Ansätze zum Empirismus. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung; 1. Bolzanos Verhältnis zu den Künsten; 2. Herbartianer und Bolzanisten; 3. Schwierigkeiten der Bolzano-Rezeption; 4. Echte und unechte Spekulation; 5. Das Schönheitsurteil; 6. Verhältnis zu Herbarts Ästhetik; 7. Begriffliche und empirische Wahrheiten; 8. Kriterien der Einteilung; 9. Pfade zu empirischer Kunstforschung; 10. Künste fürs Ohr; 11. Verbindung von Ton- und Gedankenkunst;

    12. Künste fürs Auge; 13. Augen- und Gedankenkunst; 14. Ohren- und Augenkunst vereinigt; 15. Alle drei Hauptgattungen vereinigt; 16. Blick in die Zukunft; Bibliographie; Namensindex.

  9. Príhonský, Franz. 2003. Neuer Anti-Kant und Atomenlehre des seligen Bolzano. Mit den Editionsmaterialien der von Heinrich Scholz und Walter Dubislav geplanten Ausgabe des Neuen Anti-Kant und einem ausführlichen Vorwort von Edgar Morscher. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Herausgegeben von Edgar Morscher und Christian Thiel.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Portrait von Franz Příhonský; Editionstechnische Hinweise; Edgar Morscher: Im Spannungsfeld zwischen Kant und Leibniz - eine geistige Standortbestimmung; Franz Příhonský: Neuer Anti-Kant; Heinrich Scholz, Walther Dubislav: Editionsmaterialien zum Neuen Anti-Kant; Franz Příhonský: Atomenlehre des seligen Bolzano; Literaturverzeichnis; Personenregister.

  10. Berg, Jan, and Morscher, Edgar. 2000. Bolzano-Forschung 1992–1996. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Bolzano-Gesamtausgabe: Gliederung; Bolzano-Gesamtausgabe: Bisherige Bände; Bolzano-Bibliographie;

    Ergänzungen

    Dissertationen und Diplomarbeiten über Bolzano; Wissenschaftliche Tagungen über Bolzano; Die Internationale Bernard-Bolzano-Gesellschaft (Salzburg); Die Stiftung Bernard Bolzano (Prag); Forschungsprojekte zu Leben und Werk Bolzanos; Anita von Duhn: Bolzanos Kritik an Kants theoretischer Philosophie; Sandra Lapointe: Husserl von Bolzano zu Kant; Jane Regenfelder: Die Bolzano-Frage im Spiegel der Wiener Polizeiakten; Peter Michael Schenkel: Bolzanos Bibliothek als Schlüssel zur Interpretation seines Systems; Edgar Morscher, Kurt Strasser: Die wissenschaftliche Erfassung von Bolzanos Erbauungsreden;

    Miszellen

    Jan Berg: Nichts; Edgar Morscher: Robert Zimmermann: Begründer der Gegenstandstheorie?; Edgar Morscher: Chisholms Bolzano; Edgar Morscher: Bolzano und die Freimaurerei.

  11. Morscher, Edgar, ed. 2000. Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert: Beiträge zum Bolzano-Symposium der Österreichischen Forschungsgemeinschaft im Dezember 1998 in Wien. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort;

    I. Erkenntnistheorie

    Peter Simons: Bolzano über Wahrheit; Wolfgang Künne: Über Lug und Trug; Mark Siebel: Bolzanos Erkenntnistheorie; Jan Berg: Kant über analytische und synthetische Urteile mit Berücksichtigung der Lehren Bolzanos; Rolf George: Anschauungen bei Kant und Bolzano;

    II. Logik, Mathematik und Physik

    Mark Siebel: Bolzano über Ableitbarkeit; Edgar Morscher: Logische Allgemeingültigkeit; Jan Wolenski: Bolzano über verneinende Existenzaussagen; Peter Simons: Bolzano über Zahlen; Jan Sebestik: Bolzanos Paradoxien des Unendlichen; Jan Berg: Naturphilosophie, Physik und Mathematik bei Bolzano;

    III. Metaphysik und Religionsphilosophie

    Mark Textor: Bolzano über die Unvergänglichkeit der Seele; Winfried Löffler: Bolzanos kosmologischer Gottesbeweis im historischen und systematischen Vergleich; Winfried Löffler: Bolzanos Lehrbuch der Religionswissenschaft und die Schultheologien seiner Zeit; Kurt F. Strasser: Bernard Bolzanos Erbauungsreden - Quellenlage und Einbettung;

    IV. Ethik und Ästhetik

    Wolfgang Künne: Bolzanos oberstes Sittengesetz; Heinrich Ganthaler: Bolzano über das Recht auf Eigentum; Otto Neumaier: Die Kunst des bloßen Gedankens;

    Appendix

    Jaromír Louzil, Kurt F.Strasser: Schematische Übersicht über Bolzanos Erbauungsreden;

    Personenregister.

  12. Löffler, Winfried, ed. 2002. Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltverzeichnis: Eberhard Herrmann: Die Kognitivität des Glaubens in Bolzanos Religionsphilosophie bezogen auf die Realismusdebatte in der neueren analytischen Religionsphilosophie; Edgar Morscher: Bolzanos Logik der Religion; Carsten Gieske: Grundlagen und religionsphilosophische Aspekte der Hermeneutik Bernard Bolzanos; Peter Walter: Bolzanos Konzeption vom Aufbau der Theologie im historischen Vergleich; Wolfgang Künne: Die theologischen Gutachten in den Verfahren gegen den Professor und den Priester Bolzano; Henning Graf Reventlow: Ein orthodoxer Liberaler: Bolzano und die Bibel: Peter M. Schenkel: Theologische und religionsphilosophische Literatur in Bolzanos Privatbibliothek; Winfried Löffler: Neues zu Bolzanos Gottesbeweisen; Andrej Krause: Was bleibt von der menschlichen Seele nach dem Tod? Bolzanos Antwort in der Athanasia; Gottfried Hornig: Zur Dogmatik und Perfektibilitätstheorie Bolzanos; Roman A. Siebenrock: Bolzano und die Unfehlbarkeit der Kirche. Zur Struktur einer theologischen Position vor 1870; Kurt Strasser: Wohlthätige Gährung im Schooße der Kirche. Zur Dynamik der Ansichten des Katecheten Bernard Bolzano.

  13. Schnieder, Benjamin. 2002. Substanz und Adhärenz. Bolzanos Ontologie des Wirklichen. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Einleitung;

    I. Der Begriff der Adhärenz; 1. Eine Verständigung über den Begriff der Beschaffenheit; 2. Der Beschaffenheitsbegriff: Definitionsversuche; 3. Die Existenz von Adhärenzen - Beschaffenheiten im kausalen Gefüge;

    4. Identitätsbedingungen für Adhärenzen; 5. Ein größeres interpretatorisches Rätsel: Ist „Beschaffenheit“ im Munde Bolzanos mehrdeutig?;

    II. Der Begriff der Substanz

    1. Eine Verständigung über den Substanzbegriff; 2. Der Substanzbegriff - Definitionsversuche: Substanzen und Unabhängigkeit; 3. Der Substanzbegriff - Definitionsversuche: Substanzen und Beschaffenheiten; 4. Die Existenz von Substanzen;

    Übersicht der wichtigsten Definitionen und Sätze; Literaturverzeichnis; Personenregister; Sachregister.

  14. Berg, Jan, and Morscher, Edgar. 2002. Bernard Bolzanos Bibliothek, Teil I. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Hinweise für die Benützung des Katalogs; Peter Michael Schenkel: Bolzanos Bibliothek - ihre Entstehung, ihre Geschichte und ihr Status quo; Jan Berg, Edgar Morscher: Die wissenschaftliche Bedeutung von Bolzanos Bibliothek; Bolzanos Bibliothek: Handschriftliches Verzeichnis (1849); Schrank A: Philosophische Werke (einschließlich Ästhetik); Schrank B: Theologische Werke; Schrank C: Theologie; Schrank D: A) Geschichte; B) Geographie; C) Mathematik; D) Architektonik; E) Astronomie; Schrank E: A) Physik; B) Naturgeschichte; C) Pädagogik; D) Belletristik und Sprachstudien: a) Deutsche Schriften; b) Böhmische Sprache; c) Französische Sprache; d) Italienische Sprache; e) Lateinische Klassiker; f) Griechische Autoren; E) Zeitschriften; F) Bücherverzeichnisse; Ergänzungen von Peter Michael Schenkel (2002) zum Verzeichnis von 1849; Anhang A: Verzeichnis der nach Bolzanos Tod fälschlich eingestellten Bücher; Anhang B: Verzeichnis der nicht mehr in Bolzanos Bibliothek vorhandenen Werke; Anhang C: Bolzanos Verzeichnis von Büchern mit Randglossen; Peter Michael Schenkel: Register; Personenregister; Sachregister.

  15. ———. 2002. Bernard Bolzanos Bibliothek, Teil II. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Hinweise für die Benützung des Katalogs Bolzanos Bibliothek: Alphabetisches Verzeichnis aller Bücher; Adressen.

  16. Morscher, Edgar, ed. 2004. Bernard Bolzanos Leistungen in Logik, Mathematik und Physik. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Beiträge zum Bolzano-Symposium der Österreichischen Forschungsgemeinschaft im Oktober 2002 in Wien.

    Inhaltverzeichnis: Vorwort;

    I. Logik

    Johan van Benthem: Is there still Logic in Bolzano's Key?; Jan Berg: Bolzano's Heuristics; Edgar Morscher: Sind alle wahren logischen Sätze logisch wahr?;

    II. Mathematik

    Bob van Rootselaar: Bolzanos Mathematik; Paul Rusnock: Bolzano's Contributions to Real Analysis; Peter Simons: Bolzano on Quantities;

    III. Physik

    Jan Berg: Bolzanos Naturphilosophie und ihre Beziehung zur Physik;

    IV. Bolzanos wissenschaftliche Bedeutung

    Jan Berg: The Importance of Being Bolzano;

    Anhang: Der Bernard-Bolzano-Forschungsschwerpunkt der Österreichischen Forschungsgemeinschaft;

    Personenregister.

  17. Landerer, Christoph. 2004. Eduard Hanslick und Bernard Bolzano. Ästhetisches Denken in Österreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort; 1. Einführung in die Problemstellung; 2. Zur Forschungsgeschichte der Problemstellung: Hanslick, Bolzano und Prag; 3. Biographische Berührungspunkte: Hanslicks bolzanistisches Umfeld; 4. „Vom Musikalisch-Schönen“: Eduard Hanslicks Ästhetik im Überblick; 5. Begriff und Klassifikation des Schönen: Bernard Bolzanos Ästhetik im Überblick; 6. Hanslick und Bolzano: Der gemeinsame theoretische Boden; 7. VMS und die logisierende Tradition in der österreichischen Philosophie: Einige abschließende Bemerkungen; Literaturverzeichnis; Personenregister.

  18. Strasser, Kurt F. 2004. Bernard Bolzanos Erbauungsreden, Prag 1805–1820. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Erstdrucke von Erbauungsreden; Muster der Darstellung; Gesamtverzeichnis (Kurzfassungen); Studienjahr 1804/05; Studienjahr 1805/06; Studienjahr 1806/07; Studienjahr 1807/08; Studienjahr 1808/09; Studienjahr 1809/10; Studienjahr 1810/11; Studienjahr 1811/12; Studienjahr 1812/13; Studienjahr 1815/16; Studienjahr 1816/17; Studienjahr 1817/18; Studienjahr 1818/19; Studienjahr 1819/20;

    Sachregister.

  19. Loewe, Sophie, ed. 2006. Lebensbeschreibung von Johann Heinrich Loewe. Dargestellt anhand von Briefen seiner Tochter. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltverzeichnis: Vorwort; Edgar Morscher & Otto Neumaier: Johann Heinrich Loewe - ein Philosophieprofessor in Salzburg und Prag; Sophie Loewe: Lebensbeschreibung von Johann Heinrich Loewe; Appendix A: Zusätze zu den Fußnoten; Appendix B: Manuskriptseiten in Faksimile; Personenregister.

  20. Morscher, Edgar. 2007. Studien zur Logik Bernard Bolzanos. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Einleitung; I. Bolzanos Wissenschaftslehre; II. Bolzanos Definition der logischen Analytizität; III. Sind alle wahren logischen Sätze logisch wahr?; IV. Bolzanos Syllogistik; V. Inwiefern enthält Bolzanos Logik Existenzvoraussetzungen?; VI. Zwei Typen von Systemen der traditionellen Logik; VII. Was heißt es, daß ein logisches System „Existential Import“ besitzt oder eine Existenzvoraussetzung macht?;

    VIII. Zur Frage der Existenzvoraussetzungen in der Logik; IX. Ist Existenz ein Prädikat?; X. Zu Bolzanos Lösung der Lügner-Paradoxie; XI. „Hintertürln“ für Paradoxien in Bolzanos Logik; XII. „Philosophische Logik“ bei Bernard Bolzano; Quellennachweis; Literaturverzeichnis; Personenregister.

  21. Künne, Wolfgang. 2008. Versuche über Bolzano – Essays on Bolzano. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhalt: Geleitwort von Edgar Morscher; Vorwort; Bolzanos frühe Jahre; Die theologischen Gutachten in den Verfahren gegen den Professor und Priester Bolzano; Bolzanos oberstes Sittengesetz; Über Lug und Trug; Propositions in Bolzano and Frege; Are Questions Propositions?; Constituents of Concepts; Analyticity and Logical Truth: From Bolzano to Quine; "Die Ernte wird erscheinen..." Die Geschichte der Bolzano-Rezeption (1848-1939); Literaturverzeichnis; Quellennachweis; Personenregister.

  22. Morscher, Edgar. 2008. Bernard Bolzano’s Life and Work. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Table of Contents: Preface 9; Introduction 13; 1. Bolzano’s Life and Scientific Career 17; 2. Bolzano’s Removal from Office and the “Bolzano Trial” 23; 3. A Short Survey of Bolzano’s Work 29; 4. Logic 33; 5. Epistemology and Philosophy of Science 75; 6. Ethics 89; 7. Aesthetics 107; 8. Political and Social Philosophy 113; 9. Philosophy of Religion and Theology 125; 10. Metaphysics 135; 11. Philosophy of Nature and of Physics 139; 12. Philosophy of Mathematics 141; 13. Metaphilosophy and History of Philosophy 149; 14. The So-called Bolzano Circle and Bolzano’s Influence on the Development of the Sciences and on Intellectual History 151; Appendix: A Formal Reconstruction of Bolzano’s Method of Idea-Variation and of his Definitions of Logical Truth and of Logical Consequence 159; Bibliography 169; Index of Names 207-211.

  23. Konzelmann Ziv, Anita. 2010. Kräfte, Wahrscheinlichkeit und “Zuversicht”. Bernard Bolzanos Erkenntnislehre. Sankt Augustin: Academia Verlag.

  24. Fréchette, Guillaume. 2010. Gegenstandslose Vorstellungen. Bolzano und seine Kritiker. Sankt Augustin: Academia Verlag.

  25. Kraus, Lukas Benedikt. 2014. Der Begriff des Kontinuums bei Bernard Bolzano. Sankt Augustin: Academia Verlag.

  26. Centrone, Stefania. 2015. Studien zu Bolzano. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Inhalt: Geleitwort von Edgar Morscher; Vorwort; Strenge Beweise und das Verbot der metábasis eis állo génos. Eine Untersuchung zu Bernard Bolzanos Beyträgen zu einer begründeteren Darstellung der Mathematik; Das Problem der apagogischen Beweise in Bolzanos Beyträgen und seiner Wissenschaftslehre; Begründungen bei Bolzano und beim frühen Husserl; Verträglichkeit, Ableitbarkeit und Enthymem. Eine Untersuchung zu Bernard Bolzanos Begriff der Folgebeziehung; Der Reziprozitätskanon in den Beyträgen und in der Wissenschaftslehre; Consequentia Mirabilis, Antiskeptizismus und Antinomien. Über Bolzanos Beweis, daß es wenigstens eine Wahrheit an sich, daß es der Wahrheiten mehre, ja unendlich viele gebe; Bolzano und Leibniz über Klarheit und Deutlichkeit; Literaturverzeichnis; Quellennachweis; Personenregister.

  27. Morscher, Edgar. 2016. Bernard Bolzanos Lehre von Grund und Folge. Eine axiomatische Rekonstruktion. Sankt Augustin: Academia Verlag.

  28. Künne, Wolfgang, and Piša, Peter. 2018. "Weil ich den kirchlichen sowohl als weltlichen Behörden mißfiel": Bernard Bolzano auf dem Index. Sankt Augustin: Academia Verlag.

  29. Künne, Wolfgang. 2019. Bernard Bolzanos Erbauungsreden (und ihre Edition). Sankt Augustin: Academia Verlag.

  30. Neumaier, Otto, and Schenkel, Peter Michael, eds. 2020. Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836. Sankt Augustin: Academia Verlag.