Theory and History of Ontology (www.ontology.co)by Raul Corazzon | e-mail: rc@ontology.co

Boethius: Übersetzungen und Studien in Deutsch

Contents of this Section

Anicius Manlius Severinus Boethius

Übersetzungen

  1. Boethius. 1988. Die theologischen Traktate. Hamburg: Felix Meiner.

    Lateinisch-deutsch.

    Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michael Elsässer.

    I. Wie die Trinität ein Gott und nicht drei Götter ist; II. Ob Vater, Sohn und Heiliger Geist von der Gottheit substantial ausgesagt werden; III. Wie die Substanzen in dem, was sie sind, gut sein können, obwohl sie kein substantial Gutes sein können; IV. Über den katholischen Glauben; V. Gegen Eutyches und Nestorius.

  2. ———. 2005. Trost der Philosophie. München: Deutscher taschenbuch Verlag.

    Herausgegeben und mit einer Nachwort von Kurt Flasch. Übersetzt von Ernst Gegenschatz und Olof Gigon.

Studien auf Deutsch

  1. Bächli, Andreas. 2001. "Bemerkungen zu Substanz und Wissen Gottes in Boethius Philosophiae consolatio." Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter no. 6:21-51.

  2. Becker-Freyseng, Albrecht. 1938. Die Vorgeschichte des philosophischen Terminus 'contingens'. Die Bedeutungen von 'contingere' bei Boethius und ihr Verhältnis zu den Aristotelischen Möglichkeitsbegriffen. Heidelberg: F. Bilabel

  3. Berka, Karel. 1968. "Die Semantik des Boethius." Helikon no. 8:454-459.

  4. ———. 1982. "Die Aussagenlogik des Boethius." Philologus no. 126:90-98.

  5. Bernard, Wolfgang. 1997. "Zur Begründung der mathematischen Wissenschaften bei Boethius." Antike und Abendland no. 43:63-89.

  6. Bernhard, Michael. 1979. Wortkonkordanz zu Anicius Manlius Severinus Boethius, De institutione musica. München: ayerische Akademie der Wissenschaften.

  7. Brandt, Samuel. 1903. "Entstehungszeit und zeitliche Folge der Werke von Boethius." Philologus no. 62:141-154.

  8. ———. 1903. "Entstehungszeit und zeitliche Folge der Werke von Boethius (Schluss)." Philologus no. 62:234-275.

  9. Brosch, Hermann Josef. 1931. Der Seinsbegriff bei Boethius mit besonderes Berücksichtigung der Beziehung von Sosein und Dasein. Inbsburck: Felizian Rauch.

  10. Bühler, Axel, and Kann, Christoph. 2005. "Anicius Manlius Severinus Boethius Teil I: Leben - Werk - Logik." In Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro Bis Erasmus von Rotterdam, edited by Ax, Wolfram, 165-191. Köln: Böhlau.

  11. Craemer-Ruegenberg, Ingrid. 1969. Die Substanzmetaphysik des Boethius in den Opuscula sacra. Köln: Gouder u. Hansen,.

  12. Cristescu, Vasile. 2009. "Das Problem der Person bei Boethius und Richard von Sankt Viktor." Journal for Interdisciplinary Research on Religion and Science, no. 4:63-82.

  13. Folkerts, Menso, ed. 1970. Boethius’ Geometrie II. Ein mathematisches Lehrbuch des Mittelalters. Wiesbaden: Franz Steiner.

  14. Fuhrmann, Manfred, and Gruber, Joachim, eds. 1984. Boethius. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Inhalt: Einleitung 1;

    I. Biographie

    William Bark: Theodoric vs. Boethius: Vindication and Apology (1943/44) 11; Johannes Mathwich: De Boethi morte (1960) 33; Hermann Tränkle: Philologische Bemerkungen zum Boethiusprozeß (1973) 52; Howard R. Patch: The Beginnings of the Legend of Boethius (1947) 64;

    II. Gesamtwerk

    Alfred Kappelmacher: Der schriftstellerische Plan des Boethius (1928) 71; Ferdinand Sassen: Boethius - Lehrmeister des Mittelalters (1938) 82;

    III. Logische Schriften

    Friedrich Solmsen: Boethius and the History of the "Organon" (1944) 127; Joseph Bidez: Boethius und Porphyrios (1923) 133; Lorenzo Minio-Paluello: Boethius als Übersetzer und Kommentator aristotelischer Schriften (1957) 146; James Shiel: Boethius' Commentaries on Aristotle (1958) 155;

    IV. Theologische Schriften

    Maurice Nédoncelle: Variationen über das Thema „Person“ bei Boethius (1955) 187; William Bark: Boethius' Fourth Tractate, the So-called "De fide catholica" (1946) 232;

    V. "Consolatio"

    1. Allgemeines und Tendenz

    Edward Kennard Rand : On the Composition of Boethius’ "Consolatio Philosophiae" (1904) 249; Ernst Hoffmann: Griechische Philosophie und christliches Dogma bei Boethius (1955) 278; Cornelia Johanna de Vogel: The Problem of Philosophy and Christian Faith in Boethius’ "Consolatio" (1973) 286; Christine Mohrmann: Some Remarks on the Language of Boethius, "Consolatio Philosophiae" (1976) 302; Hermann Tränkle: Ist die "Philosophiae Consolatio" des Boethius zum vorgesehenen Abschluß gelangt? (1977) 311;

    2. Erkenntnistheorie und Willensfreiheit

    Ernst Gegenschatz: Die Freiheit der Entscheidung in der "Consolatio philosophiae" des Boethius (1958) 323; Günter Ralfs: Die Erkenntnislehre des Boethius (1965) 350;

    3. Musik

    David S. Chamberlain: Philosophy of Music in the "Consolatio" of Boethius (1970) 377;

    4. Dichtung

    Luigi Alfonsi: Boethius als Dichter (1954) 407;

    5. Nachleben und Rezeption

    Pierre Courcelle: Augustinus und Boethius - Über das Nachleben ihrer Meisterwerke (1969) 425;

    Peter Dronke: Review of: Pierre Courcelle, La Consolation de la Philosophie dans la tradition littéraire: Antécédents et postérité de Boèce (Paris: Études Augustiniennes 1967) (1969) 436;

    Bibliographische Hinweise 445; Register der Personennamen 461-466.

  15. Gegenschatz, E. 1979. "Zufall, Friheit und Notwendigkeit - ein philosophiegeschichtlicer Exkurs im Kommentar des Boethus zur Aristotelischen Schrift De Interpretatione." In Erbe, das nicht veraltet, edited by Neukam, Peter, 5-61. Bayer: Schulbuch-Verlag,.

  16. Glei, Reinhold F. 2013. "Die merk-würdigen Modi Baroco und Bocardo. Zur Axiomatik der Syllogismen bei Aristoteles, Boethius und den moderni (mit einem Ausblick auf Kant) " Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter no. 16:163-184.

  17. Gruber, Joachim. 2006. Kommentar zu Boethius de Consolatione Philosophiae. Berlin: Walter de Gruyter.

    Second fully revised and extended edition (first edition 1978).

  18. ———. 2011. Boethius: eine Einführung. Stuttgart: Hiersemann.

  19. Heilmann, Anja. 2007. Boethius’ Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von «De institutione musica». Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  20. Hochadel, Matthias. 1998. "Zur Rezeption der "Institutio musica" von Boethius an der spätmittelalterlichen Universität. Fragen zur Wechselwirkung von 'Musica' und 'Philosophia' im Mittelalter." In Musik und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter, edited by Hentschel, Frank, 187-206. Leiden: Brill.

  21. Jansen, Ludger. 1999. "Sind nichtsequentielle mentale Aktivitäten möglich? Zu Kretzmanns und Stumps Verteidigung der Ewigkeitsdefinition des Boethius." In Vorträge des 5. Kongresses der Österreische Gesellschaft der Philosophie. Teil 2: Entwicklungslinien mittelalterlicher Philosophie, edited by Leibold, Gerhard and Löffler, Winfried, 232-245. Hölder-Pichler-Tempsky.

  22. Lorano, Millán Bravo. 1967. "Die Prägung des Terminus accidenter im Lateinischen durch Boethius." Vivarium no. 5:1-7.

  23. Meier-Oeser, Stephan. 1997. Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Berlin: Waltyer de Gruyter.

    Zur Zeichentheorie bei Augustinus und Boethius, s. 1-41.

  24. Pfligersdorffer, Georg. 1953. "Andronikos von Rhodos und die Postprädikamente bei Boethius." Vigiliae Christianae no. 7:98-115.

  25. ———. 1953. "Zu Boëthius, De Interpr. Ed. Sec. I, p. 4,4sqq. Meiser nebst Beobachtungen zur Geschichte der Dialektik bei den Römern." Wiener Studien no. 66:131-154.

  26. Pietzsch, Gerhard. 1929. Die Klassifikation der Musik von Boethius bis Ugolino von Orvieto. Halle: Max Niemeyer.

    Studien zur Geschichte der Musiktheorie im Mittelalter, 1.

  27. ———. 1929. Die Musik im Erziehungs- und Bildungsideal des ausgehenden Altertums und frühen Mittelalters. Halle: Max Niemeyer.

    Studien zur Geschichte der Musiktheorie im Mittelalter, 2.

  28. Schlapkohl, Corinna. 1999. Persona est naturae rationabilis individua substantia. Boethius und die Debatte über der Personbegriff. Marburg: Elwert.

  29. Schmidt-Kohl, Volker. 1965. Die neuplatonische Seelenlehre in der Consolatio philosophiae des Boethius. Rusolstadt: Hain.

  30. Schrade, Leo. 1932. "Die Stellung der Musik in der Philosophie des Boethius als Grundlage der ontologischen Musikerziehung." Archiv für Geschichte der Philosophie no. 41:368-400.

  31. Schrimpf, Gangolf. 1966. Die Axiomenschrift des Boethius (De hebdomadibus) als philosophisches Lehrbuch des Mittelalters. Leiden: Brill.

  32. Seidl, Horst. 1985. "Metaphysische Erörterungen zu Boethius’ Person–Definition und ihrer Auslegung bei Thomas von Aquin." Salzburger Jahrbuch für Philosophie no. 30:7-27.

  33. Sirchich von Kis-Sira, Andreas. 2012. Zum Eudämonologischen Konzept des Boethius: Eine Untersuchung Zur "Consolatio Philosophiae". München: Avm, Akademische Verlagsgemeinschaft.

  34. Sonderegger, Erwin. 1994. "Boethius und die Tradition." Zeitschrift für Philosophische Forschung no. 48:558 - 571.

  35. Striker, Gisela. 1973. "Zur Frage nach der Quellen von Boethius' de hypotheticis syllogismis." Archiv für Geschichte der Philosophie no. 55:70-75.

  36. von Lepel, Felix. 1958. Die antike Musiktheorie im Lichte des Boetius Eine Studie. Berlin-Charlottenburg: Selbstverlag.

  37. Wald, Berthold. 1996. "Aristoteles, Boethius und der Begriff der Person im Mittelalter." Archiv für Begriffsgeschichte no. 39:161-179.

  38. Wille, Günther. 1967. Musica romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer. Amsterdam: P. Schippers N.V.

    Boethius als Musiktheoretiker, ss. 656-699.