Theory and History of Ontology (www.ontology.co)by Raul Corazzon | e-mail: rc@
ontology.co
This part of the section History of Ontology includes the following pages:
The Neoplatonic Commentators on Aristotle's Metaphysics
General Bibliography on the Neoplatonic Commentators
Bibliography on the Neoplatonic Commentaries to Aristotle's Metaphysics
Alexander of Aphrodisias' metaphysics: Annotated bibliography of the studies in English:
Alexandre d'Aphrodise: bibliographie annotée des études en français:
Alessandro di Afrodisia: bibliografia annotata degli studi in italiano
Alexander von Aphrodisias: bibliographie der deutschen Studien (Current page)
On the Section "History of the Doctine of Categories"
Ancient Greek Commentaries on Aristotle's Categories
Selected bibliography on the Ancient Greek Commentaries on Aristotle's Categories
Index of the Pages on Ancient Philosophy until Hellenistic Period
Index of the Pages on Ancient Philosophy until Hellenistic Period
On the website "History of Logic"
Dietrich, Albert. 1964. "Die arabische Version einer unbekannten Schrift des Alexander von Aphrodisias über die differentia specifica." Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen no. 2:85-148.
Gaetje, Helmut. 1967. "Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über die Farbe." Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1, Philologisch-Historische Klasse no. 10:341-382.
Gatsioufa, Paraskevi. 2015. "Der Kommentar Alexanders von Aphrodisias zur « Metaphysik » im « codex sacromontanus »: textkritische Bemerkungen." In Lemmata: Beiträge zum Gedenken an Christos Theodoridis, edited by Tziatzi, Maria, Billerbeck, Margarethe, Montanari, Franco and Tsantsanoglou, Kyriakos, 370-393. Berlin: De Gruyter.
Grabmann, Martin. 1929. "Mittelalterliche lateinische Übersetzungen von Schriften der Aristoteles-Kommentatoren Johannes Philoponos, Alexander von Aphrodisias und Themistios." Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophish-Historische Klasse no. 7:1-72.
Hager, Fritz-Peter. 1975. "Proklos und Alexander von Aphrodisias über ein Problem der Lehre von der Vorsehung." In Kephalaion. Studies in Greek philosophy and its continuation offered to C. J. de Vogel, edited by Mansfeld, Jaap and de Rijk, Lambertusd Marie, 171-182.
Hahmann, Andree. 2007. "Mit Aristoteles gegen die Stoiker? Zufall und akzidentelle Verursachung in der Schrift « De fato » des Alexander von Aphrodisias." Zeitschrift für Philosophische Forschung no. 61:361-377.
Langerbeck, Hermann. 1936. "Zu Alexander von Aphrodisias' De fato c. X." Hermes no. 71:473-474.
Merlan, Philip. 1957. "Metaphysik. Name und Gegenstand." The Journal of Hellenic Studies no. 77:87-92.
———. 1969. "Zwei Untersuchungen zu Alexander von Aphrodisias." Philologus no. 1113:85-91.
Moraux, Paul. 1967. "Aristoteles, der Lehrer Alexanders von Aphrodisias." Archiv für Geschichte der Philosophie no. 49:169-182.
"Über die philosophische Ausbildung Alexanders von Aphrodisias sind wir ebenso schlecht informiert wie ber die sonstigen Umstände seines Lebens. Unter den zweifellos zahlreichen Schülern und Bewunderern
des berühmtesten aller griechischen Interpreten des Aristoteles fand sich leider keiner, der wie etwa Porphyrios für Plotin die wichtigsten Lebensdaten des Meisters in einem βιός piet tsvoll aufzeichnete. Das wenige, was wir von seinem Leben wissen, verdanken wir kurzen autobiographischen Angaben aus seinen eigenen Schriften. Aus einem Fragment seines Kommentars zu De caelo geht z. B. hervor, da er bei Herminos gehŏrt hatte.
In seinem Kommentar zur Meteorologie nennt er Sosigenes als seinen Lehrer; eine hnliche Auskunft begegnet bei Themistios und bei loannes Philoponos. Ferner wird ein dritter Lehrer des Exegeten in der kleinen Abhandlung ber den Intellekt erwähnt.
Simplikios und Kyrillos kennen ihn ebenfalls als den Lehrer des Exegeten. Da die Persŏnlichkeit, um die es sich dabei handelt, ziemlich rätselhaft ist, wollen wir zuerst die Testimonien in ihrem berlieferten Zustand betrachten." (s. 169,
———. 1968. "Einige Aspekte des Aristotelismus von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias." In Antiquitas Graeco-romana ac Tempora nostra. acta congressus internationalis habiti Brunae diebus 12-16 mensis Aprilis MCMLXVI, edited by Burian, J. and Vidman, L. Prague: Československá akademie.
———. 1985. "Ein neues Zeugnis über Aristoteles, den Lehrer Alexanders von Aphrodisias." Archiv für Geschichte der Philosophie no. 67:266-269.
Moraux, Paul, and Sharples, Robert W. 2001. Der Aristotelismus bei den Griechen. Von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias, Band 3: Alexander von Aphrodisias Berlin: Walter de Gruyter.
"Die Arbeit an seinem „Aristotelismus bei den Griechen" hat Paul Moraux über 25 Jahre begleitet. Planungen und erste Vorarbeiten für dieses Werk wie auch für sein anderes großes Projekt, den andschriftenkatalog „Aristoteles Graecus", reichen bis in die zweite Hälfte der 50er Jahre zurück. Beide Vorhaben hat Moraux nicht mehr zum Abschluß bringen können. Wer freilich die Fülle seiner sonstigen Publikationen aus den Jahren 1960-1985 sowie seine vielfältigen universitären Verpflichtungen in Betracht zieht, kann für das Geleistete nur Respekt und Bewunderung empfinden. Der erste und zweite Band des „Aristotelismus" mit über 1400 Seiten erschienen 1973 bzw. 1984; etwa drei Viertel des dritten Bandes lagen vor, als 1985 ein vorzeitiger Tod dem rastlosen Wirken des großen Aristotelikers ein jähes Ende setzte.
Der Umfang des Nachgelassenen, nun über fünfhundert Seiten im Druck, macht bereits deutlich, daß dieses Konvolut kaum in der kurzen Zeitspanne zwischen dem Erscheinen des zweiten Bandes und dem Tod des Autors entstanden sein kann. In der Tat begann Moraux seine Arbeit für den „Aristotelismus" nicht sogleich mit dem ersten Band. Vielmehr hatte er auf Grund seiner Vertrautheit mit Alexander von Aphrodisias, dem zentralen Thema des dritten Bandes, in den 60er Jahren zunächst einige Kapitel über die Kommentare zur Naturphilosophie und zur Psychologie des Aristoteles entworfen, bevor er sich den Bänden I und II zuwandte. Manche Abschnitte des dritten Bandes sind also wesentlich früher als die Kapitel zur Analytik und zur Metaphysik, die nach Band I und II gegen Ende seines Lebens geschrieben wurden." (Vorvort, s. V)
Paul, Morauxl. 1967. "Alexander von Aphrodisias Quaest. 2.3." Hermes no. 95:159-169.
Ruland, Hans Jochen. 1976. Die arabischen Fassungen von zwei Schriften des Alexander von Aphrodisias. Über die Vorsehung und über das liberum arbitrium. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
———. 1978. "Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über die Sinneswahrnehmung " Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen no. 5:1-67.
———. 1979. "Zwei arabische Fassungen der Abhandlung des Alexander von Aphrodisias über die universalia (Quaestio I 11 a)." Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen no. 10:246-274.
Weidemann, Hermann. 1997. "Ein drittes modallogisches Argument für den Determinismus: Alexander von Aphrodisias." In Das weite Spektrum der analytischen Philosophie: Festschrift für Franz von Kutschera, edited by Lenzen, Wolfgang, 429-446. Berlin: de Gruyter.
Wilpert, Paul. 1940. "Reste verlorener Aristotelesschriften bei Alexander von Aphrodisias." Hermes no. 75:369-396.
Zierl, Andreas. 1992. "Naturnotwendigkeit und menschliche Freiheit: zu einer peripatetisch-stoischen Debatte bei Alexander von Aphrodisias." In Naturgesetzlichkeit und Kosmologie in der Geschichte: Festschrift für Ulrich Grigull, edited by Bialas, Volker, 20-25. Stuttgart: Steiner.
Zimmermann, Fritz W. 1976. "Al-Farabi und die philosophische Kritik an Galen von Alexander zu Averroes." In Akten Des Kongresses Fur Arabistik Und Islamwissenschaft VII: Gottingen, 15. Bis 22. August 1974, edited by Dietrich, Albert, 401-414. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Chronology of Aristotelian Commentators Prior to Aquinas by Erik Norvelle (PDF)